Kreislaufanalyse

Kreislaufanalyse
1. Begriff/Bedeutung: Theoretische Analyse des  Wirtschaftskreislaufs. Die Ursprünge der K. gehen auf den Physiokraten  Quesnay zurück. Ihre Bedeutung blieb jedoch gering, bis  Marx die K. wieder aufgriff, um die Frage nach der Reproduktion des Kapitals zu klären. Wesentliche Impulse zur Entwicklung der modernen K. gingen von  Keynes aus, der im Rahmen seiner makroökonomischen Untersuchungen die kreislaufanalytischen Zusammenhänge betrachtete. Besondere Bedeutung hat die K. für die  Makroökonomik und die  Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR).
- 2. Zweck: Ziel der K. ist es, das ökonomische Geschehen in einer Volkswirtschaft durch das Schaffen geeigneter Kategorien zu gliedern und die Beziehungen zwischen diesen Kategorien zu analysieren.
- 3. Inhalt: a) Kategorien: (1) Wirtschaftsobjekte:  Güter (Sachgüter, Dienstleistungen, Faktorleistungen) und  Forderungen (Geld, Wertpapiere). (2) Wirtschaftssubjekte: Diese werden in die Sektoren Unternehmen, öffentliche Haushalte (Gebietskörperschaften, Sozialversicherungen) und private Haushalte (einschließlich der sog. privaten Organisationen ohne Erwerbszweck, wie Verbände, Vereine, Kirchen und politische Parteien) sowie das Ausland eingeteilt. Die ökonomische Betätigung der Wirtschaftssubjekte wird ebenfalls gegliedert: Wirtschaftssubjekte können Sachgüter und Dienstleistungen produzieren, Einkommen empfangen und verwenden, Vermögen bilden sowie Kredite nehmen und gewähren. Ferner finden zwischen den Wirtschaftssubjekten ökonomische Transaktionen statt, bei denen Güter oder Forderungen von einem Wirtschaftssubjekt auf ein anderes übergehen. Es wird unterschieden zwischen Transaktionen mit (Tausch) und ohne (Schenkung, Transfer) Gegenleistung. Im Rahmen der K. werden die Sektoren durch Pole abgebildet, die zwischen ihnen stattfindenden Transaktionen durch Ströme. Man unterscheidet zwischen realen (Güter) und monetären (Forderungen) Strömen. Jedem realen Strom steht ein entgegengerichteter monetärer Strom in gleicher Höhe gegenüber.
- b) Darstellungsformen: (1) Graphische Darstellung: (a) Stark vereinfachter Wirtschaftskreislauf (vgl. Abbildung „Kreislaufanalyse – Vereinfachter Wirtschaftskreislauf“): Diese Darstellungsform enthält nur Haushaltspol, Unternehmenspol und Vermögensänderungspol. Gezeigt werden nur die monetären Ströme. Die Abbildung, in der der Vermögensänderungspol nicht berücksichtigt worden ist, besagt: Zur Güterproduktion bezieht der Unternehmenspol von den Haushalten Faktorleistungen, für die im Gegenzug Faktorentgelte (Y) von den Unternehmen zu den Haushalten fließen. Die Haushalte beziehen von den Unternehmen Konsumgüter, für die Zahlungen (C) zu leisten sind.
(b) Komplexer Wirtschaftskreislauf (Abbildung „Kreislaufanalyse – Komplexer Wirtschaftskreislauf“): Bei dieser Darstellung werden eine Fülle komplexer Beziehungen zwischen den Polen berücksichtigt. Die Haushalte verwenden einen Teil ihres Einkommens zur Bildung von Vermögen (Sparen S). Dies wird durch einen entsprechenden Strom zum Vermögensänderungspol berücksichtigt. Der Teil der Güterproduktion, der nicht als Konsumgüter an die Haushalte verkauft wird, bildet die Investitionen (I; Anlage- und Lagerinvestitionen), für deren Finanzierung ein Strom genau in Höhe des Sparens vom Vermögensänderungspol zum Unternehmenspol fließt. Auch müssen der Staats- und Auslandssektor einbezogen werden. So erhält z.B. der Staatssektor direkte und indirekte Steuern sowie Transferzahlungen von den anderen Sektoren. Er leistet Faktoreinkommen an die im Staatssektor Beschäftigten, er kauft Güter im In- und Ausland, er zahlt Subventionen an die Unternehmen, leistet Transferzahlungen an die Haushalte etc. Der Kreislauf ist damit geschlossen: Für jeden Pol ist die Summe der Zuflüsse gleich der Summe der Abflüsse.
- (2) Kontenform (vgl. Abbildung „Kreislaufanalyse (1) – Kontenform“): Jeder Pol wird als Konto dargestellt, auf dessen Soll-(Haben-)Seite jeder abfließende (zufließende) Strom erfasst wird. Da sich Zu- und Abgänge entsprechen, sind alle Konten ausgeglichen.
-
(3) Matrixform (vgl. Abbildung „Kreislaufanalyse – Matrixform“): Alle Pole werden als gebende und empfangende Sektoren in Spalten bzw. Zeilen aufgeführt.
-
Die Gleichheit der Zu- und Abflüsse eines jeden Pols kommt hier dadurch zum Ausdruck, dass Zeilen- und Spaltensummen einander entsprechen. Vorteil der Matrixdarstellung: Die Verflechtung der Sektoren wird bes. deutlich; auch bei einer Vielzahl von Polen bleibt die Darstellung noch übersichtlich.
-
(4) Gleichungssystem: Für jeden Pol lässt sich eine Gleichung aufstellen, deren linke Seite die Abflüsse und deren rechte Seite die Zuflüsse zeigt. Für alle Pole zusammen ergibt sich ein Gleichungssystem:Haushalte: C + S = YUnternehmen: Y = C + IVermögensänderung: I = S Diese Form ist v.a. für die Darstellung des Beziehungsverhältnisses einzelner Pole geeignet und liefert direkt wichtige Gleichungen für die makroökonomische Analyse ( Makroökonomik).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreislauftheorie — ⇡ Kreislaufanalyse …   Lexikon der Economics

  • Wirtschaftsobjekte — ⇡ Kreislaufanalyse …   Lexikon der Economics

  • Sektoren — ⇡ Kreislaufanalyse, ⇡ Sektoren der Volkswirtschaft …   Lexikon der Economics

  • Wirtschaftskreislauf: Grundlagen —   Wären wir alle Selbstversorger, so würden keine Güter getauscht werden, es gäbe keine Geldströme, es gäbe keinen Wirtschaftskreislauf. Mit der in modernen Industriegesellschaften zunehmenden Arbeitsteilung wächst auch der Umfang des… …   Universal-Lexikon

  • volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Grundlagen —   In der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) werden die Wirtschaftsprozesse einer Volkswirtschaft für eine Periode in einem geschlossenen Rechenwerk systematisch dargestellt. Die VGR bietet unter anderem Informationen über die Höhe der… …   Universal-Lexikon

  • Reststrommenge — Die Artikel Atomausstieg, Kernenergie und Kernkraftwerk überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Bennek — (* 27. April 1937 in Leipzig) ist ein deutscher Mediziner und Kinderchirurg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • postkeynesianische Wachstumstheorie — 1. Charakterisierung: Im Rahmen der p.W. wird versucht, die Überlegungen der statischen keynesianischen Lehre (⇡ Keynesianismus) auf die ⇡ Wachstumstheorie zu übertragen. Bereits in der „General Theory of Employment, Interest and Money“ hat… …   Lexikon der Economics

  • Keynesianismus — von Privatdozent Dr. Paul Günther Schmidt Als Keynesianismus bezeichnet man eine Denkrichtung innerhalb der Volkswirtschaftslehre, die sich aus der Wirtschaftslehre des Nationalökonomen ⇡ Keynes und der von ihm an der ⇡ Neoklassik geübten Kritik… …   Lexikon der Economics

  • Steuerüberwälzung — I. Allgemein:1. Begriff: Rechtlich zulässige Form der ⇡ Steuerabwehr. Prozess der Übertragung der Steuerlast vom Steuerpflichtigen (Steuerzahler) auf den Steuerträger. Maßgeblich für die St. ist die Elastizität von Angebot und Nachfrage nach… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”